Beratungstermin

vereinbaren

Wir investieren in die Zukunft

Die Förderung des Nachwuchses ist uns sehr wichtig
 

In der Schreinerei mit Fachrichtung Möbel und Innenausbau. 4 Jahre, nach 3 Jahren Teilprüfung.

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen im Schreiner Ausbildungszentrum in Rothenburg.

Der angehende Schreiner besucht einen Tag pro Woche den Berufsunterricht in Willisau.

Berufsbezogene Fächer/Lerninhalte:

- Vorbereiten und Planen (Fachzeichnen und Fachrechnen)

- Herstellen und Montieren (Werkstoffkunde, Betriebskunde, Arbeitstechnik)

Allgemeinbildende Fächer:

- Sprache/Kommunikation und Gesellschaft

- Bewegungs- und Sportunterricht

Denn Lehrlinge sind die Fachleute der Zukunft. Darum geben wir jedes zweite Jahr einem Auszubildenden die Chance, den vielseitigen, anspruchsvollen und spannenden Beruf des Schreiners zu erlernen. Somit übernehmen wir eine soziale Verantwortung in der Region.

Die abwechslungsreiche Ausbildung zum Schreiner EFZ

Eine handwerkliche Berufslehre ist nach wie vor eine solide Grundausbildung für das spätere Erwerbsleben. Der Schreinerberuf hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Sein Tätigkeitsgebiet umfassen das traditionelle Handwerk, das Beherrschen von neuen Technologien ebenso wie das Bearbeiten neuer Materialien. Die Ausbildung von Nachwuchsschreinern hat bei uns eine lange Tradition. 

Ein Lehrling bekommt in unserem Betrieb schon früh selbständige und interessante Aufgaben und lernt schnell umfassende Arbeitsabläufe kennen. Die Arbeiten sind sehr abwechslungsreich und in unserem Betrieb ist das viele Verarbeiten von edlen Massivhölzern einzigartig und begeistert Kunden aus der ganzen Schweiz.

Freie Lehrstelle Schreiner EFZ:
Lehrbeginn Sommer 2025

Schnupperlehrlinge brauchen eine intensive Betreuung, damit sie viele interessante und lehrreiche Einblicke bekommen. Das nimmt viel Zeit und Engagement unsererseits in Anspruch. Aus diesem Grund verlangen wir eine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Stellwerktest.

Bewerbung an:
erwin.buchmann@buchmann.lu

Berufsbildung